Loading...

7 Beste 3D-Druck-Software für Anfänger und Profis

3D-Druck ist faszinierend – bis man sich mit der Software auseinandersetzen muss. Viele Programme sind umständlich, schwer zu bedienen oder machen es Anfängern unnötig schwer. Nach umfangreichen Tests verschiedener 3D-Druck-Softwarelösungen habe ich die besten Tools für verschiedene Nutzergruppen herausgesucht. Egal, ob du Einsteiger oder erfahrener Profi bist – hier sind die besten Programme, die den 3D-Druck einfacher und effizienter machen.

Die 7 besten 3D-Druck-Programme für 2025

1. Onshape (Cloudbasiertes CAD mit Echtzeit-Kollaboration)

Preis: 1.500 € pro Nutzer und Jahr
Onshape ist eine browserbasierte CAD-Software, die sich besonders für Teams eignet. Dank Echtzeit-Kollaboration können mehrere Nutzer gleichzeitig an Projekten arbeiten. Es bietet starke Design-Tools, jedoch keine integrierte Slicing-Funktion. Für alle, die mobil arbeiten wollen, eine sehr flexible Lösung.

2. Autodesk Fusion (Professionelle 3D-Design- und Simulationssoftware)

Preis: 680 € pro Nutzer und Jahr
Fusion bietet eine Mischung aus parametrischem, direktem und Freiform-Modellieren. Es enthält eine eingebaute Slicing-Funktion, allerdings mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten. Besonders für Ingenieure und Konstrukteure geeignet.

3. Siemens NX (Industrie-Standard für hochentwickelte 3D-Druck-Projekte)

Preis: 614,25 € pro Monat
NX ist die erste Wahl für High-End-Anwendungen, besonders im Metall-3D-Druck. Es bietet simulationsbasierte Druckvorbereitung, Hybrid-Fertigungstools und umfassende Anpassungsoptionen – allerdings mit einer sehr steilen Lernkurve.

4. Solid Edge (Flexible Modellierung und Reverse Engineering)

Preis: 261 € pro Monat
Mit Solid Edge können CAD-Modelle und gescannte 3D-Objekte einfach bearbeitet werden. Besonders nützlich sind die Hybrid-Modellierung und die automatische Mesh-Reparatur. Es fehlen jedoch einige fortschrittliche Slicing-Funktionen.

5. SOLIDWORKS (Umfassende Konstruktionssoftware mit Druckvorschau)

Preis: 2.820 € pro Jahr
SOLIDWORKS bietet eine leistungsstarke Modellierungsumgebung und eine Print3D-Vorschau. Es ist ideal für Ingenieure, die komplexe Bauteile entwerfen. Allerdings ist der Export für den 3D-Druck umständlich.

6. Tinkercad (Einfache, webbasierte Software für Einsteiger)

Preis: Kostenlos
Tinkercad ist perfekt für Einsteiger. Die intuitive Bedienung macht es einfach, Modelle durch Ziehen und Ablegen von Formen zu erstellen. Es fehlen jedoch Präzisionstools und professionelle Funktionen.

7. Ultimaker Cura (Kostenlose Slicing-Software für optimierte Druckvorbereitung)

Preis: Kostenlos
Cura ist eine der beliebtesten Slicing-Softwares und bietet eine intuitive Bedienung sowie über 400 Anpassungsoptionen. Besonders innovativ sind die Baumstrukturen für Stützen und die Post-Processing-Skripte. Cura ist jedoch ressourcenintensiv und gibt oft ungenaue Druckzeitschätzungen.

Fazit: Die beste Software für deine Bedürfnisse

Die Wahl der richtigen 3D-Druck-Software hängt von deinen Anforderungen ab. Für Einsteiger ist Tinkercad die einfachste Wahl. Wer CAD und Druckvorbereitung in einem möchte, kann zu Autodesk Fusion greifen. Ultimaker Cura ist die beste kostenlose Slicing-Software, während Siemens NX und SOLIDWORKS für industrielle Anwendungen bestens geeignet sind.

Job Stack By Flawless Themes. Powered By WordPress